Skip to main content

Internationale Haftpflicht für digitale Nomaden, perpeptual Traveler und Dauerreisende

Von Robin Lerch, unser unabhängiger Versicherungsmakler im Team. Robin ist spezialisiert auf internationale Versicherungen und berät die Staatenlos-Community zu den verschiedenen Versicherungssparten.

Internationale Privathaftpflichtversicherung – Warum ist sie so wichtig?

In meinen Beratungsgesprächen geht es in der Regel immer um die internationale Krankenversicherung. Das ist auch absolut verständlich, da bei Versicherungen oft die Absicherung im Krankheitsfall als am wichtigsten eingestuft entsprechend priorisiert wird. Das ist auch vollkommen richtig so, da die eigene Gesundheit immer an oberster Stelle stehen sollte. Zudem sind Krankenversicherungen sehr komplexe Produkte mit vielen verschiedenen Vor- und Nachteilen, die mit der jeweiligen Lebenssituation abgestimmt werden müssen. Daher ist hier auch der Beratungsaufwand sehr hoch. Die Zeit sollte man sich für dieses Thema aber durchaus nehmen und nicht selten führe ich daher mit meinen Interessenten mehrere Beratungsgespräche, bis wir wirklich den passenden Schutz gefunden haben.

Etwas im Hintergrund fällt dabei immer wieder die private Haftpflichtversicherung. Laut dem Gesamtverband deutscher Versicherer (GDV) haben in Deutschland 85% der Haushalte eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen und im Jahr 2020 zahlten die deutschen Versicherer ca. 5,3 Milliarden EUR Schadenleistungen an Geschädigte aus. So ziemlich jeder hat also bereits vor Ausreise eine private Haftpflichtversicherung bzw. musste sich mit dem Thema schon mal auseinandersetzen. Dennoch wird geht die Wichtigkeit dieser Versicherung oft im abmeldestress unter.

In Deutschland gilt maßgebend BGB Titel 27 §§ 823 ff. „(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“

Also vereinfacht gesagt: wenn ich jemandem Schaden zufüge oder etwas von seinem Eigentum beschädige, muss ich dafür monetär aufkommen. Stolpere ich und schmeiße dabei eine teure Vase von einem Freund um, muss ich diese ersetzen. Fällt mir etwas Schweres aus der Hand und landet auf dem Fuß meines Gegenübers, so muss ich für dessen medizinische Behandlung aufkommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich das mit Absicht gemacht habe oder es reines Versehen war. Es können sogar Haftpflichtschäden entstehen, die man selbst nicht verursacht hat, zum Beispiel durch deliktsunfähige Kinder. Für Schäden, die von Kindern verursacht werden, müssen in der Regel die eigenen Eltern für aufkommen, da Kinder deliktsunfähig sind. Hier hatte ich mal einen Schadenfall bei dem zwei Fünfjährige aus Spaß Steine auf parkende Autos geschmissen haben. Dabei wurden sechs Autos beschädigt, bis die Kinder aufgehalten wurden. Oft geht es nämlich nicht nur um kleine Haftpflichtschäden. Jedes Jahr gibt es eine Reihe von Haftpflichtschäden, die in die Millionenhöhe gehen. Der höchste Schadenfall, welchen ich jemals in Deutschland ausfindig machen konnte, betrug 10,4 Millionen EUR. Dabei wollte übrigens ein Schüler sein Zeugnis verbrennen und hat dabei die ganze Schule angezündet.

Die Gefahr eines Haftpflichtschadens kann also existenzbedrohend sein. Die Regelung, dass man für entstandene Schäden aufkommen muss, gilt nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Vielleicht gibt es in manchen Ländern keine genaue Gesetzgebung dafür, aber ich gehe davon aus, dass von dem Geschädigten dennoch erwartet wird, dass man für den Schaden aufkommt. Kurz gesagt, die Haftpflichtversicherung ist wichtig. Ich empfehle meinen Kunden grundsätzlich, dass wir zuerst eine passende Krankenversicherung finden sollten und uns anschließend um eine ordentliche Privathaftpflicht kümmern sollten. Alle weiteren Versicherungen (z.B. Unfall oder Rechtsschutz) sind mehr oder weniger je nach Lebenssituation optional. Eine internationale Kranken- und eine internationale Haftpflichtversicherung sollte aus meiner Sicht haben jeder haben, der sich für einen längeren Zeitraum im Ausland aufhält. Das gute bei der internationalen Haftpflicht ist, dass sie preislich attraktiver ist und lange nicht so komplex wie die Krankenversicherung. Leider ist die Angebotswahl für Abgemeldete sehr beschränkt – das ändert sich mit unseren beiden Rahmenkonzepten.

Was muss ich bei einer internationalen Haftpflichtversicherung beachten?

Da ich mich als unabhängiger Makler auf internationale Versicherungen spezialisiert habe, habe ich in der Regel mit Menschen zu tun, die entweder bereits aus Deutschland abgemeldet sind oder es in naher Zukunft planen. Sie haben also in der Regel auch keine deutsche Meldeadresse mehr – und das ist der ausschlaggebende, weshalb es hier nur so wenige Angebote gibt. Die meisten Versicherer fordern nämlich eine deutsche Meldeadresse, um die Versicherung abschließen zu können. Auch die oft erwähnten und unter digitalen Nomaden recht beliebten Haftpflichthelden fordern mittlerweile wieder eine deutsche Meldeadresse. Die Nennung einer Postadresse zur Korrespondenz ist nicht mehr ausreichend, um die Versicherung abzuschließen. Ebenso fordern die großen Haftpflichtanbieter wie VHV, Haftpflichtkasse oder Allianz eine deutsche Meldeadresse zur Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes.

Oft höre ich, dass die Versicherer „das im Schadenfall ja sowieso nicht überprüfen würden“. Das kann ich mir bei einem Schaden i.H.v. 100 EUR auch noch vorstellen, bei einem höheren Schaden allerdings nicht mehr. Am Ende kommt es immer auf das Bedingungswerk an und wenn da geschrieben steht, dass man behördlich in Deutschland gemeldet sein muss und es dann nicht ist, dann kann die Leistung auch vom Versicherer verweigert werden. Das ist auch der Grund, warum man die Haftpflichtversicherung mit Abmeldebestätigung sofort kündigen kann. Und wenn es hart auf hart kommt, also bei großen Haftpflichtschäden, prüfen die Versicherungsunternehmen alles genau und suchen durchaus Wege, um einer hohen Zahlung zu entgehen. Da ist eine nicht vorhandene Meldeadresse sehr willkommen.

Gleiches gilt übrigens auch bei dem Haftpflichtprodukt der BDAE, welches nur für vorrübergehende Auslandsaufenthalte gilt. Die Versicherung kann nur auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen werden und auch im Bedingungswerk ist hier fest verankert, dass der Versicherungsnehmer nicht mit der Intention ins Ausland geht, dort langfristig oder dauerhaft zu bleiben. Das Produkt lohnt sich also eher für jemanden, der beispielsweise nur eine zweijährige Weltreise machen möchte. Aber auch dann lässt das Preis-Leistungs-Verhältnis der Versicherung sehr zu wünschen übrig – daher empfehle ich hier direkt eine internationale Haftpflichtversicherung. Positiv bei dem Produkt der BDAE zu erwähnen ist, dass auch Österreicher dieses Angebot wahrnehmen können.

Oft werde ich auch noch gefragt, welche Höhe der Versicherungssumme empfehlenswert ist. Wie bereits beschrieben, lag der Höchste (von mir gefundene) Haftpflichtschaden bei 10,4 Millionen EUR. Aus diesem Grund empfehle ich auch eine Abdeckung von mindestens 10 Millionen EUR Versicherungssumme. Viele andere wichtige Leistungen wie die Mitversicherung von deliktunfähigen Kindern der Forderungsausfall oder die Übernahme von Gefälligkeitsschäden sind durchaus weit verbreitet und bei den meisten Versicherungen enthalten.

Bei der internationalen Haftpflichtversicherung ist also wirklich wichtig, dass der Versicherer eine reine deutsche Post- bzw. Korrespondenzadresse akzeptiert, was so gut wie niemand anbietet. Das sollte auch unbedingt so im Bedingungswerk vermerkt sein. Daher freuen wir uns, dass wir unsere beiden Rahmenkonzepte präsentieren können, die nicht nur ohne deutsche Meldeadresse auskommen (Postadresse z.B. Postbox, Adresse von Fronden etc. ausreichend), sondern auch gute Leistungen mit hohen Deckungssummen bieten.

 

Die neuen Haftpflichtrahmenverträge von Staatenlos

Wir freuen uns sehr, unsere neuen Rahmenkonzepte bzgl. der internationalen Haftpflichtversicherung vorzustellen. Da wir wollen, dass Ihr eine Auswahl habt und den Anbieter wählen könnt, der am besten zu eurer individuellen Situation passt, präsentieren wir euch gleich zwei Konzepte mit zwei unterschiedlichen Partnern. Der eine Partner ist die American International Group (AIG) und der andere die Mailo Versicherungs AG.

Kurz und knapp die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Wähle deinen individuellen Versicherungsschutz

  • 2 exklusive Rahmenverträge zur Auswahl
  • Von Basis- bis zum Premiumschutz wählbar
  • Familien, Paar und Single-Tarif vorhanden
  • Bis zu 50.000.000 EUR Versicherungssumme

Nicht gemeldet in Deutschland? – Kein Problem!

  • Highlight: Es wird keine deutsche Meldeadresse benötigt
  • Deutsche Postadresse (z.B. Adresse von Eltern, Scanbox, Postbox, etc.) ist ausreichend
  • Weltweit zeitlich unbegrenzt versichert
  • Von überall aus der Welt abschließbar

Alles was man braucht mit Spitzenservice

  • Forderungsausfall, Gefälligkeitsschäden, Mietsachschäden uvm. sind versichert
  • Haftpflichtschäden durch Drohnen bis 5kg ebenfalls inkludiert
  • Rechtsschutz gegen unberechtigte Ansprüche enthalten
  • 24/7 Schadenhotline auf Deutsch

 

Wir haben auch einen kleinen Versicherungsvergleich ausgearbeitet und haben unsere Sonderkonzepte von der AIG sowie von der Mailo verglichen mit dem beliebten Haftpflichtversicherer VHV und der NV Versicherung (Versicherungspartner der Haftpflichthelden im Bereich Privathaftpflicht). Dadurch ist erkennbar, dass beide Konzepte nicht nur leistungs- und preistechnisch mit den etablierten Versicherern mithalten können bzw. diese übertreffen, sondern auch in welchen Punkten sich die beiden Konzepte an sich unterscheiden. Den ganzen Vergleich findest du hier:

Haftpflichtversicherung Vergleich

Über den folgenden Link kann direkt der individuelle Beitrag für das Sonderkonzept der Mailo berechnet werden:

Jetzt Beitrag berechnen

Das Sonderkonzept der AIG ist leider noch nicht komplett online abschließbar. Der folgende Link führt zu einem Kontaktformular, wir kommen dann zeitnah auf dich zu (Preis Single: 66,64 EUR/ Preis Familie: 89,25 EUR im Jahr):

Jetzt Angebot anfordern

Sollte keine deutsche Postadresse vorliegen, können wir ansonsten das Assistance-Paket, welches optional über die Staatenlos-Krankenversicherung abgeschlossen werden kann, empfehlen.

Wie immer stehen wir bei weiteren Fragen, auch bzgl. anderen internationalen Versicherungen, gerne zur Verfügung. Unter [email protected] erreicht ihr uns direkt. Wir freuen uns auf dich!

Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Momentaufnahme der aktuellen Angebote. Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung. Bitte beachten Sie auch die Erstinformationen des Versicherungsmaklers gemäß § 15 VersVermV und die Informationen gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 VVG

Zur Haftpflichtversicherung
Dir hat der Artikel gefallen? Unterstütze uns mit einem Erwerb unserer Produkte und Dienstleistungen. Oder baue dir ein passives Einkommen mit ihrer Weiterempfehlung als Affiliate auf! Und vergiss nicht auf unseren Schwesterblogs Kapitalistenschwe.in und Christophs Reiseblog christoph.today vorbei zu schauen!