Radix Node

Was ist Radix?

Kryptowährung

Radix – Das Apple des Kryptospace

Innovativ, sicher und perfekt aufeinander abgestimmt: Von der Hardware mit eigenem Chipdesign bis zur benutzerfreundlichen Software mit intuitiver Nutzbarkeit. Radix hat alle Komponenten aus einer Hand entwickelt, um ein perfektes Erlebnis für die Anwender zu schaffen. Die Konsensus- und Applikations-Ebene sowie eine eigens entwickelte Wallet:

Radix funktioniert einfach. Full Stack.

Bereits 2013 ist die Idee um Gründer Dan Hughes entstanden und er begab sich auf eine Reise, um das Blockchain Trilemma zu lösen. Herausgekommen ist dabei eine einzigartige DLT, die nicht einmal mehr eine klassische Blockchain ist, und dabei den Namen Cerberus trägt.

Ganz einfach Radix (XRD) per Banküberweisung oder Kreditkarte kaufen: BuyXRD.com

Wie kann ich Radix staken? Lese dazu unsere FAQ ganz am Ende der Seite oder folge dieser Videoserie 👇

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node Logo 2 1400 x 1296
Radix Node

Was genau bedeutet Staking?

Definition

  • „Staking“ aus dem Englischen heißt in etwa so viel wie „Festhalten“, also stellst Du mit dem Staking-Prozess Deine Radix-Coins (XRD) dem Netzwerk zur Verfügung, in dem diese dort „eingefroren“ werden.
  • Das Staken erfolgt unmittelbar nach der Aktivierung in Deiner Wallet. Um Radix-Coins wieder zur freien Verfügung zu haben, müssen 500 Epochen abgewartet werden. Dies ist im Radix-Konsensus festgehalten. Eine Epochendauer schwankt immer ein wenig und dauert meistens um die 30-40 Minuten. Mit 500 Epochen werden beim „Unstaking“-Prozess eine Wartezeit von etwa 12-14 Tagen eingegangen. Während dieser Wartezeit erhältst Du bereits keine Ausschüttungen mehr.
  • Während der Staking-Zeit wirst Du für das Festhalten der Coins und das Absichern des Netzwerks belohnt. In den nächsten 40 Jahren werden jährlich fix 300.000.000 XRD ausgeschüttet. Somit hängt die eigene Ausschüttungsquote immer davon ab, wie viel Prozent der Coins aktuell gestakt sind. Auf dieser Webseite kannst Du die aktuelle jährliche Rendite (APY) verfolgen.
  • Du erhältst ab dem Zeitpunkt des Stakings zu jeder Epoche anteilig eine Ausschüttung auf Deine Wallet. Dabei erhöht sich die XRD-Anzahl in Deiner Wallet, da die neu erhaltenen Radix-Coins direkt wieder angelegt und neu gestakt werden.
  • Die Ausschüttungen in den nächsten 40 Jahren sorgen für einen inflationären Effekt (etwa 2-3% jährlich), diesem wird mit dem deflationären Verbrennen von Gebühren bei den Transaktionen, mit zunehmender Nutzung des Radix-Netzwerks, entgegengewirkt.
Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Was genau bedeutet Staking?

Definition

  • „Staking“ aus dem Englischen heißt in etwa so viel wie „Festhalten“, also stellst Du mit dem Staking-Prozess Deine Radix-Coins (XRD) dem Netzwerk zur Verfügung, in dem diese dort „eingefroren“ werden.
  • Das Staken erfolgt unmittelbar nach der Aktivierung in Deiner Wallet. Um Radix-Coins wieder zur freien Verfügung zu haben, müssen 500 Epochen abgewartet werden. Dies ist im Radix-Konsensus festgehalten. Eine Epochendauer schwankt immer ein wenig und dauert meistens um die 30-40 Minuten. Mit 500 Epochen werden beim „Unstaking“-Prozess eine Wartezeit von etwa 12-14 Tagen eingegangen. Während dieser Wartezeit erhältst Du bereits keine Ausschüttungen mehr.
  • Während der Staking-Zeit wirst Du für das Festhalten der Coins und das Absichern des Netzwerks belohnt. In den nächsten 40 Jahren werden jährlich fix 300.000.000 XRD ausgeschüttet. Somit hängt die eigene Ausschüttungsquote immer davon ab, wie viel Prozent der Coins aktuell gestakt sind. Auf dieser Webseite kannst Du die aktuelle jährliche Rendite (APY) verfolgen.
  • Du erhältst ab dem Zeitpunkt des Stakings zu jeder Epoche anteilig eine Ausschüttung auf Deine Wallet. Dabei erhöht sich die XRD-Anzahl in Deiner Wallet, da die neu erhaltenen Radix-Coins direkt wieder angelegt und neu gestakt werden.
  • Die Ausschüttungen in den nächsten 40 Jahren sorgen für einen inflationären Effekt (etwa 2-3% jährlich), diesem wird mit dem deflationären Verbrennen von Gebühren bei den Transaktionen, mit zunehmender Nutzung des Radix-Netzwerks, entgegengewirkt.
Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Was ist eine Node?

Definition

  • Die Staatenlos Node 🌍 ist eine von 100 Validatoren auf dem Netzwerk der Radix DLT. Diese Nodes – auf Deutsch „Rechenknoten“ – stellen die Funktionalität und auch Dezentralität dieses Netzwerks sicher.
  • Jede einzelne Node stellt einen Computer bzw. eine eigene Servereinheit dar, deren Anspruch es ist möglichst dauerhaft eingeschaltet und mit dem Radix-Netzwerk verbunden zu sein.
  • Die anfallenden Konsensusrunden, zur Bearbeitung der eingehenden Transaktionen, werden auf diese Nodes verteilt.
  • Der Einfluss jeder einzelnen Node auf den Konsensus-Mechanismus richtet sich nach der Staking-Höhe. Daher liegt es auch in der Verantwortung des Stakers, auf eine möglichst gesunde Verteilung zu achten, sodass nicht einzelne Nodes prozentual zu stark gewichtet werden, zum Schutz vor sogenannten Sybil-Attacken.
  • Das Radix-Kernteam “RDX Works” kann Protokoll-Updates den Nodebetreibern vorschlagen. Eine Mehrheit muss diesen Vorschlägen erst zustimmen, damit diese umgesetzt werden können. Dadurch wird bereits heute eine dezentrale Struktur gewährleistet, und trotzdem kann es ein festes Team geben, welches maßgeblich an der Weiterentwicklung des Projekts arbeitet.
  • Bis zum großen „Xi’an“-Update im Jahr 2024 ist die Menge an Validatoren auf 100 beschränkt, es werden bis dahin nicht mehr benötigt, um die Lauffähigkeit – des heute noch eingeschränkt skalierbaren Netzwerks – zu garantieren.
  • Eine sogenannte „Full Node“ kann heute schon jeder mit eigenen Rechenressourcen zur Verfügung stellen, allerdings nehmen nur die Nodes mit den einhundert meisten stakes an der Validierung und damit auch an den XRD-Ausschüttungen teil.
Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Warum macht Staatenlos mit?

Die DeFi-Revolution!

  • Staatenlos möchte bereits heute seine große und krypto-affine Community auf dieses tolle Projekt aufmerksam machen, ganz bewusst bevor Radix bereits durch alle Medien gegangen ist.
  • Mit diesem Layer-1-Protokoll ist unserer Meinung nach das Potential da, die komplette Krypto- und im speziellen die DeFi-Welt auf den Kopf zu stellen.
  • Radix hat das Zeug die heute bekannte Finanzwelt umzukrempeln und alternative dezentrale Finanzprodukte auf dem eigenen Netzwerk „anzubieten“. Im Gegensatz zu Ethereum, Solana, Cardano, Avalanche, Polkadot, Elrond, NEAR, Algorand, IOTA, etc. kann das Radix-Netzwerk sogar für den Bedarf der gesamten Menschheit skalieren, mit weiterhin schlanken Gebühren und schnellen Transaktionen.
  • Gerade für die reisefreudige und global denkende Staatenlos-Community könnten sich so in Zukunft viele spannende Möglichkeiten ergeben, um das globale Banking und Leben auf ein ganz neues Level zu heben.
  • Mit dieser Node möchten wir unser langfristiges Engagement für dieses Netzwerk klar zum Ausdruck bringen.
  • Bereits heute ist die Telegram-Gruppe auf über 1400 aktive, hilfsbereite und begeisterte Mitglieder angewachsen und das ist erst der Anfang!
  • 15 Monate nach dem Start am 1. Oktober 2021, wurden sagenhafte 70 Millionen XRD-Coins (über 2.900.000€ Stand 02.03.23) bei uns gestakt und damit sind wir in den Top 15 angekommen. Unglaublich! Vielen Dank! 💛
Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Warum macht Staatenlos mit?

Die DeFi-Revolution!

  • Staatenlos möchte bereits heute seine große und krypto-affine Community auf dieses tolle Projekt aufmerksam machen, ganz bewusst bevor Radix bereits durch alle Medien gegangen ist.
  • Mit diesem Layer-1-Protokoll ist unserer Meinung nach das Potential da, die komplette Krypto- und im speziellen die DeFi-Welt auf den Kopf zu stellen.
  • Radix hat das Zeug die heute bekannte Finanzwelt umzukrempeln und alternative dezentrale Finanzprodukte auf dem eigenen Netzwerk „anzubieten“. Im Gegensatz zu Ethereum, Solana, Cardano, Avalanche, Polkadot, Elrond, NEAR, Algorand, IOTA, etc. kann das Radix-Netzwerk sogar für den Bedarf der gesamten Menschheit skalieren, mit weiterhin schlanken Gebühren und schnellen Transaktionen.
  • Gerade für die reisefreudige und global denkende Staatenlos-Community könnten sich so in Zukunft viele spannende Möglichkeiten ergeben, um das globale Banking und Leben auf ein ganz neues Level zu heben.
  • Mit dieser Node möchten wir unser langfristiges Engagement für dieses Netzwerk klar zum Ausdruck bringen.
  • Bereits heute ist die Telegram-Gruppe auf über 1400 aktive, hilfsbereite und begeisterte Mitglieder angewachsen und das ist erst der Anfang!
  • 15 Monate nach dem Start am 1. Oktober 2021, wurden sagenhafte 70 Millionen XRD-Coins (über 2.900.000€ Stand 02.03.23) bei uns gestakt und damit sind wir in den Top 15 angekommen. Unglaublich! Vielen Dank! 💛
Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Staking

Die Staatenlos Node 🌍

Jetzt zusammen mit unserer großen Community Radix staken und die Zukunft des dezentralen Finanzsystems (DeFi) mitgestalten!

ID: 
rv1qtm32gr5dkhgmjjmhxn43yah6y59f5nx6qv3x44kg80mtaaffv39u9tylpu

So wie wir global denken, haben wir auch unsere hoch performanten Server nach der Flaggentheorie verbreitet.

Mit unserer Hauptnode in Spanien (8-Core AMD Epyc 7002, 64GB ECC RAM, 2x 1TB NVMe SSD, 2 GBit/s-Anbindung) und einem Backup in den USA. Dadurch garantieren wir maximale Ausfallsicherheit mit dem orts- und providerunabhängigen Backup-Server + DDoS-Schutzmaßnahmen.

  • Jetzt loslegen mit XRD – dem würdigen Ethereum-Nachfolger
  • Mit der Staatenlos Node erhältst Du aktuell 8% zusätzliche Radix-Coins im Jahr ausgeschüttet
  • Wir bieten eine schlanke Gebühr von 2,5 %. Diese dient zur Finanzierung der Server-Infrastruktur und gewährleistet eine besondere Community-Betreuung
  • Aktive und hilfsbereite Telegram-Community mit über 1400 begeisterten Radvocates
  • Tolle Partnerschaft mit den Nodebetreibern Radical Staking und RadixDLT Staking, damit wir uns untereinander im Falle der Fälle einen zweiten Fallschirm zuwerfen können
  • Nimm an künftigen exklusiven Events teil, z.B. für Ociswap und DELPHIBETS Staking-Airdrops, nur als Staker auf unserer Node!
  • Ganz einfach Radix (XRD) per Banküberweisung oder Kreditkarte kaufen: BuyXRD.com
  • Wie kann ich Radix staken? Lese dazu unsere FAQ ganz am Ende der Seite oder folge dieser Videoserie 👇
Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Die Währung

XRD

XRD ist der native Radix-Token, EXRD der Token auf Basis des Ethereum-Netzwerks. Beide sind immer im Verhältnis 1:1 tauschbar. Staking ist nur mit den nativen XRD möglich.

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Die Währung

XRD

XRD ist der native Radix-Token, EXRD der Token auf Basis des Ethereum-Netzwerks. Beide sind immer im Verhältnis 1:1 tauschbar. Staking ist nur mit den nativen XRD möglich.

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Lukas

Die Staatenlos Node 🌍

Lukas ist der Administrator der Staatenlos Node und ebenso der Community-Manager.

In diesem Webinar stellen Lukas und Christoph unsere Radix Staatenlos Node vor. Radix (XRD) ist eines der vielversprechendsten Layer-1-Kryptoprojekte und technisch weit vor Ethereum, Cardano, Solana und Co.

Christoph ist im Krypto-Bereich aktuell ausschließlich in XRD investiert und hat zusammen mit Lukas eine eigene Validator-Node aufgesetzt, die hilft das Netzwerk weiter zu dezentralisieren.

Im Webinar erfährst Du alles über Radix, wie Du am leichtesten investieren und am Ende bei uns „staken“ kannst. Staking über die Staatenlos Validator Node wird viele Vorteile haben, die wir vorstellen werden:

Zum Webinar
Radix Node

Das Ziel

Sicher, dezentral und skalierbar

Dan hat von Anfang an erkannt woran die ersten Layer-1-Protokolle und DeFi-Projekte („Decentralized Finance“) früher oder später scheitern werden. Daher hat er nach Möglichkeiten geforscht, um das sogenannte „Trilemma“ zu lösen.

DLTs – Distributed-Ledger-Technologien – kämpfen alle mit diesem Trilemma, also damit, gleichzeitig sicher, dezentral und skalierbar zu sein. Weit verbreitete DLTs, so etwa Bitcoin und Ethereum, sind sehr bemüht dezentral zu sein und damit auch relativ sicher, sonst würde sie auch keiner benutzen. Sie tun sich aber alle schwer damit zu skalieren. Mehr Knoten bzw. Nodes bringen in der Regel nicht mehr Durchsatz.

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

“Cassandra”

Radix hat sich bewiesen

Einen hohen Durchsatz erreichen oft zentralisierte Systeme (z.B. PayPal, Visa, Ripple,…). Dabei wird entweder an der Konsens-Logik gespart (Public oder private permissioned Blockchain oder Datenbanken) oder man wirft mit hardwarefressenden Ressourcen nach dem Problem (siehe Solana).

Dieses provoziert – zumindest mit heutiger Technologie – ebenfalls wieder Zentralisierung. Das Trilemma ist der „Lackmus-Test“ für DLTs und dieses Trilemma zu knacken ist der heilige Gral. Radix konnte diesen Beweis bereits vollständig innerhalb der eigenen Testumgebung „Cassandra“ erbringen.

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

Telegram

Tritt unserer Staatenlos Node 🌍 Community bei:
Telegram Community

Bleibe auf dem neuesten Stand mit unserem Telegram-Channel! Nur die wichtigsten Updates rund um Radix und die Node ganz ohne Ablenkungen:
Telegram Channel

Und folge Lukas auf Twitter! 🕊️

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

FAQ

Fragen und Antworten

Was ist Radix (XRD) und wie kaufen und staken?

Du willst auch frühzeitig investiert sein bei der Revolution des dezentralen Finanzsystems (DeFi)?

Sei doch ehrlich: Der Wille nach Erfolg ist der größte Motivator des Menschen und daher ist das Reiten auf der Kryptowelle seit 10 Jahren auch so unglaublich ertragreich!

Wie also wird man finanziell unabhängig, wie etwa die Quandts, Horten oder Oetkers dieser Welt? Durch passives Einkommen! Nur das bietet auch über Generationen hinweg ein stabiles Einkommen und wachsender Wohlstand für Deine Zukunft und die Deiner Nachkommen.

Was hat das nun alles mit Radix zu tun und wie kann mir genau dieses Projekt das vielleicht ermöglichen?

Die Layer-1-Technologie ist analog zum TCP/IP-Protokoll des Internets, als Grundlage für den zukünftigen globalen und dezentralen Finanzverkehr zu verstehen.

Wer also baut diese massiv breite und extrem verzweigte Autobahn der Zukunft?
Wer kann diese komplexen Anforderungen liefern ohne am Ende in einen massiven Stau zu geraten (Stichwort Ethereum und Gebührenexplosion)?

„Atomic Composability“ ist die Vernetzung der Autobahnspuren miteinander, so gibt es jeden Meter eine neue Ausfahrt. Dies ist enorm schwer und aufwändig zu bauen und zu liefern. Aus dem Grund hat dies bisher auch noch keiner geschafft. Ethereum, Solana und Co. bauen nur klassische Ausfahrten und Autobahnkreuze im Abstand von 8 Kilometern, sind daher unflexibel und langsam.

Radix schafft es beliebig zu skalieren und Straßen an den Stellen schnell bereitzustellen, wo sie gerade benötigt werden. Die Bauarbeiter bauen vor Deinen Augen auf voller Fahrt die Straße und die nötigen Verbindungen zwischen Dir in Echtzeit.

Trotz dieser enormen Skalierung, weiß das Radix-Protokoll zu jeder Zeit, wo sich die ganzen Straßenknoten und Verläufe befinden. Das ganz ohne Staus und mit schlanken Mautgebühren. Mutwillige Zerstörer der Straße (Spammer), werden durch die Maut empfindlich bestraft.

Mit dieser Struktur kann es Radix schaffen das komplette Bankensystem – wie wir es heute kennen – überflüssig zu machen. DeFi bietet die Lösung alle Bankaktivitäten von einem angreifbaren Mittelsmann zu verschieben auf eine dezentrale Struktur. Du musst niemandem mehr Dein Geld anvertrauen und ein großer ineffizienter Kostentreiber fällt ersatzlos weg.

Kontoführungsgebühren und Negativzinsen? Das ist im Rückblick nur noch ein Schmunzeln wert.

Möchtest Du auch auf der Radix-Autobahn ohne Tempolimit fahren? Dann halte Dich einfach an unsere Anleitung, um Schritt für Schritt diesem großen Ziel näher zu kommen. Am Ende gibt es sogar noch den Geheimtipp, um mit unserer Node – zusätzlich zum möglichen Kursgewinn – derzeit 11% jährlich an „Zinsen“ in Form von Radix-Coins automatisiert zu erhalten.

Kurze Beispielrechnung: Angenommen wir Schreiben das Jahr 2023 und Du hast 100.000 XRD auf Deiner Wallet bei der Staatenlos Node 🌍 gestaked. Der Kurs von Radix stünde dann bei geschätzten 3$ und die APY hätte sich bis dahin bei 8% eingependelt. Damit erhieltst Du umgerechnet sagenhafte 2.000$ monatlich an XRD-Coins oben drauf geschenkt, ungeachtet der möglichen Kurssteigerung!*

*Keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung von unserer Seite! Das Investment in diese hoch volatile Anlageklasse erfolgt auf eigenes Risiko!

Das Euro-Gateway: Schnittstelle zwischen Fiat und Crypto

Die, die nicht ganz neu in der Kryptowelt sind, können den ersten Schritt überspringen. Ansonsten zeigen wir Dir nachfolgend ein paar Möglichkeiten auf, wie Du Dein Geld in Kryptowährungen tauschen kannst!

Wer aktuell viel Fiat-Geld (Euros, Dollars,…) mit Null- oder sogar Negativzinsen auf dem Konto liegen hat, sucht häufig nach attraktiveren Anlagemöglichkeiten. Zumindest die gegenwärtig recht hohe Inflation mit Kontoführungsgebühren treibt viele in andere Anlageklassen.

!!! Wichtiger Hinweis !!! Speichere Dir die hier gezeigten Links zu den Handelsplätzen gleich ab unter Deinen Lesezeichen bzw. Favoriten im Browser und gehe NIEMALS über Suchmaschinen auf diese Webseiten. Hier droht Dir sonst eine reale Phishing-Gefahr!

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

Einfache Wege Deine Euros in Kryptos tauschen zu können sind:

Coinbase*

Wer lieber dem großen „Dino“ der Zahlschnittstellen vertraut, liegt natürlich mit Coinbase nicht verkehrt. Hier warten 9€ in Bitcoin bei einem Mindestinvest von 95€ in Kryptos auf Dich über unseren Link!* Zunächst wird eine Verifizierung benötigt und anschließend kann Bitcoin (oder für Sparfüchse auch Algorand [ALGO]) gekauft werden und den ALGO-Coin rausgesendet werden – beispielsweise zu Bitfinex* – um dort XRDs zu kaufen (siehe nächster Schritt).

Spartipp: Wenn Du bei Coinbase gleich ALGO (Algorand) kaufst, sparst Du noch Gebühren und die Transaktion zu der Börse Deiner Wahl (z.B. Bitfinex*) geht auch viel schneller durch!

Bitstamp*

Dieses Programm ist aktuell leider ausgesetzt, daher besser zu Coinbase mit den 9€!

Bitstamp ist nicht ganz so bekannt wie Coinbase, bietet Dir aber ein attraktives Gebührenmodell. Zusätzlich erhältst Du über unseren Link* (aktuell ausgesetzt!) 20$ Cash geschenkt, wenn Du mindestens umgerechnet 100$ (also aktuell ca. 95€) an Kyptowährungen kaufst.

Am besten wickelst Du den kompletten Vorgang über Deinen Smartphone-Browser ab, das garantiert die problemloseste Umsetzung. Über unseren Link* mit Deinem Namen und E-Mail-Adresse anmelden, dann in Deinem E-Mail-Postfach die Registrierung bestätigen.

Ein Passwort vergeben, dieses sicher hinterlegen (Stichwort Passwortmanager), dann die anschließend angezeigte „User ID“ ebenso abspeichern. Im nächsten Schritt musst Du dich dann als natürliche Person verifizieren.

Die Abfrage nach Deinem Wohnort; Telefonnummer (mit SMS-Bestätigung); Perso, Führerschein oder Reisepass (Einfach ein Foto machen mit der Smartphone-Kamera von der Vorder- und Rückseite); anschließend musst Du dich als Person identifizieren durch Sprache und Selfie-Videoaufnahme.

Wenn Du verifiziert bist, kannst Du anschließend die bequemere iOS– oder Android-App dafür nutzen. In den Profil-Einstellungen ist es sehr zu empfehlen gleich die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, für zusätzlichen Schutz! In der App kannst Du dann Euro einzahlen über die „Buy with card“-Option für Kreditkarten oder „Deposit“ für Überweisungen.

Mit Kreditkarte geht die Transaktion sofort durch mit schlanker Gebühr, oder langsamer per Überweisung, aber dafür sogar kostenlos (erfahrungsgemäß 1- 2 Werktage). Sobald das Geld eingegangen ist, kannst Du davon beispielsweise Bitcoin kaufen und diese rausschicken (engl. „Withdraw“) – etwa zu Bitfinex* – um dort die Bitcoin in XRDs zu tauschen (siehe nächster Schritt).

Kraken

Kraken ist gleichzeitig Zahlungsschnittstelle und Börse in einem. Leider ist Radix hier aktuell noch nicht gelistet, daher musst Du im zweiten Schritt die (Stable-)Coins auf eine andere Börse (z.B. Bitfinex*) weiterschicken. Insgesamt ist diese Plattform mehr an Fortgeschrittene gerichtet, daher zeigen wir Dir an dieser Stelle nur eine weitere Möglichkeit auf, Kryptos direkt per Kreditkarte zu kaufen mit attraktiverem Gebührenmodell.

Bitcoin-ATM

Zuletzt eine interessante und die insgesamt anonymste Methode ist, das Geld direkt Bar in einem sogenannten Bitcoin-ATM einzuzahlen. Auf coinatmradar.com findest Du beispielsweise alle Standorte weltweit, der Link führt Dich direkt zu den deutschen Standorten.

Kleiner Nachteil der Anonymität sind die häufig schlechteren Kurse (Bitcoin/Euro) und hohen Gebühren, die Du damit eingehst. Der ATM zahlt Deine eingezahlten Euros gleich in Bitcoin auf Deine angegebene Paper-Wallet ein. Von der Wallet aus kannst Du es dann rausschicken auf die Börse Deiner Wahl (siehe nächster Schritt).

*Es handelt sich bei diesen Links um sogenannte Affiliates. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

(E)XRD Handel auf zentralen oder dezentralen Börsen

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

Bitfinex* (Zentral – XRD/USD + XRD/BTC)

Gleich ein wichtiger Hinweis für die Reisenden unter Euch, niemals Bitfinex* MIT USA IP-Adresse nutzen!

Zum Einzahlen bei Bitfinex ist es lohnenswert mit Coins einzuzahlen, die besonders günstig sind bei den Transaktionsgebühren. Hierzu zählt etwa Tether über TRC20 (Tron-Netzwerk), Algorand (ALGO) oder Stellar (XLM). Das Problem bei Bitfinex ist, dass Du ohne Verifizierung keine sogenannten Stablecoins wie USDT oder USDC einzahlen kannst.

Entweder gehst Du durch den Prozess der Verifizierung oder es folgt ein kurzes Kursschwankungsrisiko, indem Du etwa Bitcoin oder ALGO kaufst, diese dann einzahlst und dann entsprechend in Radix umwandelst. Bei ALGO oder XLM hast Du zwar weit weniger Gebühren und es geht auch schneller, aber dann musst Du auf Bitfinex diese wiederum in USD tauschen und anschließend in XRDs:

1. ALGO/USD bzw. XLM/USD und dann 2. XRD/USD

(Bei Bitcoin einfach direkt XRD/BTC tauschen)

Auch Tether (USDT) müsstest Du – nach der Verifizierung – erst von USDT in USD tauschen. Immer vor der Auszahlung darauf achten, dass das richtige Netzwerk ausgewählt wurde. Bei USDT gibt es sehr viele Möglichkeiten, wie etwa das Ethereum- oder Tron-Netzwerk. Sender- wie Empfängerplattform müssen dieses Netzwerk unterstützen! Alles etwas kompliziert, aber auf lange Sicht wird sich das gelohnt haben!

Geschafft! Im nächsten Schritt schicken wir die XRDs auf die heimische Desktop-Wallet.

Alternative Handelsplattformen mit XRD-Paar:

  • Gate.io* (Zentral – XRD/USDT und XRD/ETH)
  • MEXC Global (Zentral - XRD/USDT)
  • AscendEX (Zentral - XRD/USDT)

Alternative Handelsplattformen mit EXRD-Paar:

Unser Tipp für mehr Sicherheit:

Zwei-Faktor-Schutz mit dem Ledger Nano S, S Plus und X*

🎥 Zur Ledger Hardware Wallet gibt es auch eine Videoanleitung! 🎥


Optional bei EXRD-Coins:

Tauschen in „richtige“ XRD über Bitfinex* oder Instabridge + Instapass

EXRD (e-Radix) ist die ERC20-Token-Variante im Ethereum-Netzwerk. Die XRD-Coins liegen auf dem „richtigen“ nativen Radix-Netzwerk. Du kannst Deine EXRD und XRD jederzeit im 1:1-Verhältnis in beide Richtungen kostenlos tauschen.

Wenn Du über die oben genannten Plattformen EXRDs gekauft hast (also aktuell Uniswap oder KuCoin), ist es kein Problem diese anschließend in XRDs umzutauschen. Nur mit den nativen XRDs kannst Du auch die Desktop-Wallet nutzen und damit die Staking-Funktion, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und das Radix-Netzwerk abzusichern.

Zum Tausch dieser EXRDs in XRDs musst Du diese entweder zu Bitfinex, MEXC, Gate.io oder AscendEX schicken und kannst sie dort tauschen, oder mit KYC durch das Radix hauseigene Tool namens Instabridge.

*Es handelt sich bei diesen Links um sogenannte Affiliates. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Download und Nutzung der offiziellen Radix-Desktop-Wallet

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

Die aktuelle Version der offiziellen Radix-Wallet für PC, Mac und Linux findest Du unter folgendem Link: https://wallet.radixdlt.com/

Mobile Wallets für iOS und Android (Stream /RadBag) und die Z3US Browser-Wallet wurden bereits autark von der Radix-Community entwickelt.

Staken: Radix bei der Staatenlos Node halten mit aktuell 11% Rendite im Jahr

Unsere Validator-ID lautet:

rv1qtm32gr5dkhgmjjmhxn43yah6y59f5nx6qv3x44kg80mtaaffv39u9tylpu

Vor dem Staken immer darauf achten, dass noch genügend XRDs „ungestaked“ bleiben. Empfohlen sind etwa 50 XRDs, um später auch wieder die Gebühren für das Unstaken bedienen zu können.

Fazit: Der schnellste Weg ist aktuell über Coinbase* Euros per Kreditkarte einzuzahlen – Dort Algorand kaufen – Auf Bitfinex* einzahlen – Dort ALGO zu USD und dann USD zu XRD tauschen – XRD auszahlen auf die Radix-Desktop-Wallet (Optional mit verbundenem Ledger Nano S/S Plus/X* für zusätzliche Sicherheit) – Auf der Staatenlos Node 🌍 staken, damit das Netzwerk sichern & aktuell 11% Rendite erhalten!

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

*Es handelt sich bei diesen Links um sogenannte Affiliates. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Wieso Radix (XRD) so viel besser ist

DLTs – Distributed-Ledger-Technologien – kämpfen alle mit diesem Trilemma, also damit, gleichzeitig sicher, dezentral und skalierbar zu sein.

Weit verbreitete DLTs, so etwa Bitcoin und Ethereum, sind sehr bemüht dezentral zu sein und damit auch relativ sicher, sonst würde sie auch keiner benutzen. Sie tun sich aber alle schwer damit zu skalieren. Mehr Knoten bzw. Nodes bringen in der Regel nicht mehr Durchsatz.

Einen hohen Durchsatz erreichen oft zentralisierte Systeme (z.B. PayPal, Visa, Ripple,…). Dabei wird entweder an der Konsens-Logik gespart (Public oder private permissioned Blockchain oder Datenbanken) oder man wirft mit hardwarefressenden Ressourcen nach dem Problem (siehe Solana).

Dieses provoziert – zumindest mit heutiger Technologie – ebenfalls wieder Zentralisierung. Das Trilemma ist der "Lackmus-Test" für DLTs und dieses Trilemma zu knacken ist der heilige Gral. Radix konnte diesen Beweis bereits vollständig innerhalb der eigenen Testumgebung "Cassandra" erbringen.

Es gibt verschiedene Ansätze, um Skalierbarkeit zu erreichen, ohne dabei die Dezentralität aufzugeben. Viele der aktuell diskutierten Ansätze verlagern das Problem aber auf Layer-2, also "off-chain" neben bzw. über die Layer-1-Schicht (z.B. State Channels, Roll-Ups, Sidechains).

Jeder dieser Ansätze versucht die Verarbeitung und Berechnung von Transaktionen auszulagern. Das würde auch den Durchsatz spürbar erhöhen und kann nebenbei "on-chain"-Transaktionsgebühren senken. Eine Blockchain würde dadurch sehr entlastet werden und wäre um ein vielfaches kleiner. Allerdings hat man dann das Problem, dass man unterschiedliche "off-chain"-Transaktionen schwieriger zusammenbringen kann (z. B. cross-rollup transactions). Auch dafür sind Lösungen in Arbeit, die aber wieder ihre Problemchen mit sich bringen. Letztendlich scheitert man aber in der Regel am Train-and-Hotel-Problem.

Ein anderer Ansatz ist "on-chain"-Lösungen für die Skalierung zu finden. In der Vergangenheit wurde versucht durch Erhöhung der Blockgröße bei Blockchains einen Geschwindigkeitsvorteil zu erreichen. Damit wird die Chain zwar etwas schneller, aber sie skaliert nicht. Deshalb versucht man durch "Sharding" den Ledger über verschiedene Knoten aufzuteilen. Ethereum soll nach dem ETH 2.0 Update auf maximal 64 verschiedene Shards zerteilbar sein.

Aber auch hier hat man wieder das Problem (s.o.), Transaktionen unterschiedlicher Shards zu verknüpfen: "to compose". Versuche mit "semi-asynchronous messages", die anfallenden Transaktionen auf unterschiedlichen Shards zurückzurollen sind auch eher eine Krücke. Sinngemäß müsste man Taxi, Zug und Hotel nach der Buchung wieder stornieren, weil der Flug nicht gebucht werden könnte. All diese Maßnahmen kosten Transaktionsgebühren, können Transaktionen nur halbfertig abschließen lassen und dauern auch seine Zeit.

Zitat aus oben verlinktem Wiki:

„With cross-shard synchronous transactions, the [train-and-hotel] problem is easier, but the challenge of creating a sharding solution capable of making cross-shard atomic synchronous transactions is itself decidedly nontrivial.“

Und genau an dieser nicht Trivialität setzt Dan Hughes mit Radix an. Bei Radix ist ein massiv aufgesplitterter Ledger der Normalzustand – nicht nur 64 große Shards! Transaktionen können verschiedene Shards referenzieren und synchron innerhalb einer Transaktion (atomic) bearbeiten.

Das ist die Revolution: "Atomic cross-shard composability". Zudem sind Transaktionen günstig und man hat sogar eine sehr kurze Finalität, ohne großes Warten auf Bestätigungen. Dinge, die nicht zusammengehören, werden auch nicht zusammen verarbeitet und können somit parallel laufen. Dadurch skaliert der Radix-Ledger linear: Mehr Knoten führen zu mehr Transaktionen pro Sekunde!

Zum weiteren Verständnis: Auch auf der Layer-2 können Instanzen und Shards in sich eine volle "Atomic composability" vorweisen, allerdings funktioniert die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Layer-2-Instanzen – sowie das Zusammenspiel Layer-1 und Layer-2 – mehr schlecht als recht. Es ist aber auch nicht Sinn der Sache, zusammengehörende Dinge in die gleiche Instanz bzw. den gleichen Shard zu packen. Dann kann man auch gleich eine separate Chain nutzen. Sobald es in einen anderen Layer-2 oder Shard geht, fangen die Probleme wieder von vorne an.

Und als wäre das nicht schon genug, mit der Scrypto-Programmiersprache nimmt sich endlich auch mal jemand den Abgründen von Solidity an, womit (hoffentlich) die Tage von auditierten und trotzdem gehacktem Code vorbei sind. Dazu erhalten die Entwickler ein praktisches Baukastensystem mit auditierbaren Komponenten, an denen die Programmierer sogar noch etwas dazuverdienen können.

Am Ende sei noch erwähnt, dass es natürlich prinzipiell denkbar ist, "on-chain"- und "off-chain"-Skalierung zu kombinieren. Und ja, Dan hat sich auch schon mit zk-Proofs beschäftigt – und Twitter läuft als Plattform ganz nebenbei auf Cassandra mit über 40TB an dezentral verarbeiteten Daten! ✨

Komm in unsere Telegram Gruppe
Radix Node

FAQ

Fragen und Antworten

Was ist Radix (XRD) und wie kaufen und staken?

Du willst auch frühzeitig investiert sein bei der Revolution des dezentralen Finanzsystems (DeFi)?

Sei doch ehrlich: Der Wille nach Erfolg ist der größte Motivator des Menschen und daher ist das Reiten auf der Kryptowelle seit 10 Jahren auch so unglaublich ertragreich!

Wie also wird man finanziell unabhängig, wie etwa die Quandts, Horten oder Oetkers dieser Welt? Durch passives Einkommen! Nur das bietet auch über Generationen hinweg ein stabiles Einkommen und wachsender Wohlstand für Deine Zukunft und die Deiner Nachkommen.

Was hat das nun alles mit Radix zu tun und wie kann mir genau dieses Projekt das vielleicht ermöglichen?

Die Layer-1-Technologie ist analog zum TCP/IP-Protokoll des Internets, als Grundlage für den zukünftigen globalen und dezentralen Finanzverkehr zu verstehen.

Wer also baut diese massiv breite und extrem verzweigte Autobahn der Zukunft?
Wer kann diese komplexen Anforderungen liefern ohne am Ende in einen massiven Stau zu geraten (Stichwort Ethereum und Gebührenexplosion)?

„Atomic Composability“ ist die Vernetzung der Autobahnspuren miteinander, so gibt es jeden Meter eine neue Ausfahrt. Dies ist enorm schwer und aufwändig zu bauen und zu liefern. Aus dem Grund hat dies bisher auch noch keiner geschafft. Ethereum, Solana und Co. bauen nur klassische Ausfahrten und Autobahnkreuze im Abstand von 8 Kilometern, sind daher unflexibel und langsam.

Radix schafft es beliebig zu skalieren und Straßen an den Stellen schnell bereitzustellen, wo sie gerade benötigt werden. Die Bauarbeiter bauen vor Deinen Augen auf voller Fahrt die Straße und die nötigen Verbindungen zwischen Dir in Echtzeit.

Trotz dieser enormen Skalierung, weiß das Radix-Protokoll zu jeder Zeit, wo sich die ganzen Straßenknoten und Verläufe befinden. Das ganz ohne Staus und mit schlanken Mautgebühren. Mutwillige Zerstörer der Straße (Spammer), werden durch die Maut empfindlich bestraft.

Mit dieser Struktur kann es Radix schaffen das komplette Bankensystem – wie wir es heute kennen – überflüssig zu machen. DeFi bietet die Lösung alle Bankaktivitäten von einem angreifbaren Mittelsmann zu verschieben auf eine dezentrale Struktur. Du musst niemandem mehr Dein Geld anvertrauen und ein großer ineffizienter Kostentreiber fällt ersatzlos weg.

Kontoführungsgebühren und Negativzinsen? Das ist im Rückblick nur noch ein Schmunzeln wert.

Möchtest Du auch auf der Radix-Autobahn ohne Tempolimit fahren? Dann halte Dich einfach an unsere Anleitung, um Schritt für Schritt diesem großen Ziel näher zu kommen. Am Ende gibt es sogar noch den Geheimtipp, um mit unserer Node – zusätzlich zum möglichen Kursgewinn – derzeit 11% jährlich an „Zinsen“ in Form von Radix-Coins automatisiert zu erhalten.

Kurze Beispielrechnung: Angenommen wir Schreiben das Jahr 2023 und Du hast 100.000 XRD auf Deiner Wallet bei der Staatenlos Node 🌍 gestaked. Der Kurs von Radix stünde dann bei geschätzten 3$ und die APY hätte sich bis dahin bei 8% eingependelt. Damit erhieltst Du umgerechnet sagenhafte 2.000$ monatlich an XRD-Coins oben drauf geschenkt, ungeachtet der möglichen Kurssteigerung!*

*Keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung von unserer Seite! Das Investment in diese hoch volatile Anlageklasse erfolgt auf eigenes Risiko!

Das Euro-Gateway: Schnittstelle zwischen Fiat und Crypto

Die, die nicht ganz neu in der Kryptowelt sind, können den ersten Schritt überspringen. Ansonsten zeigen wir Dir nachfolgend ein paar Möglichkeiten auf, wie Du Dein Geld in Kryptowährungen tauschen kannst!

Wer aktuell viel Fiat-Geld (Euros, Dollars,…) mit Null- oder sogar Negativzinsen auf dem Konto liegen hat, sucht häufig nach attraktiveren Anlagemöglichkeiten. Zumindest die gegenwärtig recht hohe Inflation mit Kontoführungsgebühren treibt viele in andere Anlageklassen.

!!! Wichtiger Hinweis !!! Speichere Dir die hier gezeigten Links zu den Handelsplätzen gleich ab unter Deinen Lesezeichen bzw. Favoriten im Browser und gehe NIEMALS über Suchmaschinen auf diese Webseiten. Hier droht Dir sonst eine reale Phishing-Gefahr!

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

Einfache Wege Deine Euros in Kryptos tauschen zu können sind:

Coinbase*

Wer lieber dem großen „Dino“ der Zahlschnittstellen vertraut, liegt natürlich mit Coinbase nicht verkehrt. Hier warten 9€ in Bitcoin bei einem Mindestinvest von 95€ in Kryptos auf Dich über unseren Link!* Zunächst wird eine Verifizierung benötigt und anschließend kann Bitcoin (oder für Sparfüchse auch Algorand [ALGO]) gekauft werden und den ALGO-Coin rausgesendet werden – beispielsweise zu Bitfinex* – um dort XRDs zu kaufen (siehe nächster Schritt).

Spartipp: Wenn Du bei Coinbase gleich ALGO (Algorand) kaufst, sparst Du noch Gebühren und die Transaktion zu der Börse Deiner Wahl (z.B. Bitfinex*) geht auch viel schneller durch!

Bitstamp*

Dieses Programm ist aktuell leider ausgesetzt, daher besser zu Coinbase mit den 9€!

Bitstamp ist nicht ganz so bekannt wie Coinbase, bietet Dir aber ein attraktives Gebührenmodell. Zusätzlich erhältst Du über unseren Link* (aktuell ausgesetzt!) 20$ Cash geschenkt, wenn Du mindestens umgerechnet 100$ (also aktuell ca. 95€) an Kyptowährungen kaufst.

Am besten wickelst Du den kompletten Vorgang über Deinen Smartphone-Browser ab, das garantiert die problemloseste Umsetzung. Über unseren Link* mit Deinem Namen und E-Mail-Adresse anmelden, dann in Deinem E-Mail-Postfach die Registrierung bestätigen.

Ein Passwort vergeben, dieses sicher hinterlegen (Stichwort Passwortmanager), dann die anschließend angezeigte „User ID“ ebenso abspeichern. Im nächsten Schritt musst Du dich dann als natürliche Person verifizieren.

Die Abfrage nach Deinem Wohnort; Telefonnummer (mit SMS-Bestätigung); Perso, Führerschein oder Reisepass (Einfach ein Foto machen mit der Smartphone-Kamera von der Vorder- und Rückseite); anschließend musst Du dich als Person identifizieren durch Sprache und Selfie-Videoaufnahme.

Wenn Du verifiziert bist, kannst Du anschließend die bequemere iOS– oder Android-App dafür nutzen. In den Profil-Einstellungen ist es sehr zu empfehlen gleich die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, für zusätzlichen Schutz! In der App kannst Du dann Euro einzahlen über die „Buy with card“-Option für Kreditkarten oder „Deposit“ für Überweisungen.

Mit Kreditkarte geht die Transaktion sofort durch mit schlanker Gebühr, oder langsamer per Überweisung, aber dafür sogar kostenlos (erfahrungsgemäß 1- 2 Werktage). Sobald das Geld eingegangen ist, kannst Du davon beispielsweise Bitcoin kaufen und diese rausschicken (engl. „Withdraw“) – etwa zu Bitfinex* – um dort die Bitcoin in XRDs zu tauschen (siehe nächster Schritt).

Kraken

Kraken ist gleichzeitig Zahlungsschnittstelle und Börse in einem. Leider ist Radix hier aktuell noch nicht gelistet, daher musst Du im zweiten Schritt die (Stable-)Coins auf eine andere Börse (z.B. Bitfinex*) weiterschicken. Insgesamt ist diese Plattform mehr an Fortgeschrittene gerichtet, daher zeigen wir Dir an dieser Stelle nur eine weitere Möglichkeit auf, Kryptos direkt per Kreditkarte zu kaufen mit attraktiverem Gebührenmodell.

Bitcoin-ATM

Zuletzt eine interessante und die insgesamt anonymste Methode ist, das Geld direkt Bar in einem sogenannten Bitcoin-ATM einzuzahlen. Auf coinatmradar.com findest Du beispielsweise alle Standorte weltweit, der Link führt Dich direkt zu den deutschen Standorten.

Kleiner Nachteil der Anonymität sind die häufig schlechteren Kurse (Bitcoin/Euro) und hohen Gebühren, die Du damit eingehst. Der ATM zahlt Deine eingezahlten Euros gleich in Bitcoin auf Deine angegebene Paper-Wallet ein. Von der Wallet aus kannst Du es dann rausschicken auf die Börse Deiner Wahl (siehe nächster Schritt).

*Es handelt sich bei diesen Links um sogenannte Affiliates. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

(E)XRD Handel auf zentralen oder dezentralen Börsen

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

Bitfinex* (Zentral – XRD/USD + XRD/BTC)

Gleich ein wichtiger Hinweis für die Reisenden unter Euch, niemals Bitfinex* MIT USA IP-Adresse nutzen!

Zum Einzahlen bei Bitfinex ist es lohnenswert mit Coins einzuzahlen, die besonders günstig sind bei den Transaktionsgebühren. Hierzu zählt etwa Tether über TRC20 (Tron-Netzwerk), Algorand (ALGO) oder Stellar (XLM). Das Problem bei Bitfinex ist, dass Du ohne Verifizierung keine sogenannten Stablecoins wie USDT oder USDC einzahlen kannst.

Entweder gehst Du durch den Prozess der Verifizierung oder es folgt ein kurzes Kursschwankungsrisiko, indem Du etwa Bitcoin oder ALGO kaufst, diese dann einzahlst und dann entsprechend in Radix umwandelst. Bei ALGO oder XLM hast Du zwar weit weniger Gebühren und es geht auch schneller, aber dann musst Du auf Bitfinex diese wiederum in USD tauschen und anschließend in XRDs:

1. ALGO/USD bzw. XLM/USD und dann 2. XRD/USD

(Bei Bitcoin einfach direkt XRD/BTC tauschen)

Auch Tether (USDT) müsstest Du – nach der Verifizierung – erst von USDT in USD tauschen. Immer vor der Auszahlung darauf achten, dass das richtige Netzwerk ausgewählt wurde. Bei USDT gibt es sehr viele Möglichkeiten, wie etwa das Ethereum- oder Tron-Netzwerk. Sender- wie Empfängerplattform müssen dieses Netzwerk unterstützen! Alles etwas kompliziert, aber auf lange Sicht wird sich das gelohnt haben!

Geschafft! Im nächsten Schritt schicken wir die XRDs auf die heimische Desktop-Wallet.

Alternative Handelsplattformen mit XRD-Paar:

  • Gate.io* (Zentral – XRD/USDT und XRD/ETH)
  • MEXC Global (Zentral - XRD/USDT)
  • AscendEX (Zentral - XRD/USDT)

Alternative Handelsplattformen mit EXRD-Paar:

Unser Tipp für mehr Sicherheit:

Zwei-Faktor-Schutz mit dem Ledger Nano S, S Plus und X*

🎥 Zur Ledger Hardware Wallet gibt es auch eine Videoanleitung! 🎥


Optional bei EXRD-Coins:

Tauschen in „richtige“ XRD über Bitfinex* oder Instabridge + Instapass

EXRD (e-Radix) ist die ERC20-Token-Variante im Ethereum-Netzwerk. Die XRD-Coins liegen auf dem „richtigen“ nativen Radix-Netzwerk. Du kannst Deine EXRD und XRD jederzeit im 1:1-Verhältnis in beide Richtungen kostenlos tauschen.

Wenn Du über die oben genannten Plattformen EXRDs gekauft hast (also aktuell Uniswap oder KuCoin), ist es kein Problem diese anschließend in XRDs umzutauschen. Nur mit den nativen XRDs kannst Du auch die Desktop-Wallet nutzen und damit die Staking-Funktion, um zusätzliche Einnahmen zu generieren und das Radix-Netzwerk abzusichern.

Zum Tausch dieser EXRDs in XRDs musst Du diese entweder zu Bitfinex, MEXC, Gate.io oder AscendEX schicken und kannst sie dort tauschen, oder mit KYC durch das Radix hauseigene Tool namens Instabridge.

*Es handelt sich bei diesen Links um sogenannte Affiliates. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Download und Nutzung der offiziellen Radix-Desktop-Wallet

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

Die aktuelle Version der offiziellen Radix-Wallet für PC, Mac und Linux findest Du unter folgendem Link: https://wallet.radixdlt.com/

Mobile Wallets für iOS und Android (Stream /RadBag) und die Z3US Browser-Wallet wurden bereits autark von der Radix-Community entwickelt.

Staken: Radix bei der Staatenlos Node halten mit aktuell 11% Rendite im Jahr

Unsere Validator-ID lautet:

rv1qtm32gr5dkhgmjjmhxn43yah6y59f5nx6qv3x44kg80mtaaffv39u9tylpu

Vor dem Staken immer darauf achten, dass noch genügend XRDs „ungestaked“ bleiben. Empfohlen sind etwa 50 XRDs, um später auch wieder die Gebühren für das Unstaken bedienen zu können.

Fazit: Der schnellste Weg ist aktuell über Coinbase* Euros per Kreditkarte einzuzahlen – Dort Algorand kaufen – Auf Bitfinex* einzahlen – Dort ALGO zu USD und dann USD zu XRD tauschen – XRD auszahlen auf die Radix-Desktop-Wallet (Optional mit verbundenem Ledger Nano S/S Plus/X* für zusätzliche Sicherheit) – Auf der Staatenlos Node 🌍 staken, damit das Netzwerk sichern & aktuell 11% Rendite erhalten!

🎥 Alternativ zu unserer Video-Anleitung 🎥

*Es handelt sich bei diesen Links um sogenannte Affiliates. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Wieso Radix (XRD) so viel besser ist

DLTs – Distributed-Ledger-Technologien – kämpfen alle mit diesem Trilemma, also damit, gleichzeitig sicher, dezentral und skalierbar zu sein.

Weit verbreitete DLTs, so etwa Bitcoin und Ethereum, sind sehr bemüht dezentral zu sein und damit auch relativ sicher, sonst würde sie auch keiner benutzen. Sie tun sich aber alle schwer damit zu skalieren. Mehr Knoten bzw. Nodes bringen in der Regel nicht mehr Durchsatz.

Einen hohen Durchsatz erreichen oft zentralisierte Systeme (z.B. PayPal, Visa, Ripple,…). Dabei wird entweder an der Konsens-Logik gespart (Public oder private permissioned Blockchain oder Datenbanken) oder man wirft mit hardwarefressenden Ressourcen nach dem Problem (siehe Solana).

Dieses provoziert – zumindest mit heutiger Technologie – ebenfalls wieder Zentralisierung. Das Trilemma ist der "Lackmus-Test" für DLTs und dieses Trilemma zu knacken ist der heilige Gral. Radix konnte diesen Beweis bereits vollständig innerhalb der eigenen Testumgebung "Cassandra" erbringen.

Es gibt verschiedene Ansätze, um Skalierbarkeit zu erreichen, ohne dabei die Dezentralität aufzugeben. Viele der aktuell diskutierten Ansätze verlagern das Problem aber auf Layer-2, also "off-chain" neben bzw. über die Layer-1-Schicht (z.B. State Channels, Roll-Ups, Sidechains).

Jeder dieser Ansätze versucht die Verarbeitung und Berechnung von Transaktionen auszulagern. Das würde auch den Durchsatz spürbar erhöhen und kann nebenbei "on-chain"-Transaktionsgebühren senken. Eine Blockchain würde dadurch sehr entlastet werden und wäre um ein vielfaches kleiner. Allerdings hat man dann das Problem, dass man unterschiedliche "off-chain"-Transaktionen schwieriger zusammenbringen kann (z. B. cross-rollup transactions). Auch dafür sind Lösungen in Arbeit, die aber wieder ihre Problemchen mit sich bringen. Letztendlich scheitert man aber in der Regel am Train-and-Hotel-Problem.

Ein anderer Ansatz ist "on-chain"-Lösungen für die Skalierung zu finden. In der Vergangenheit wurde versucht durch Erhöhung der Blockgröße bei Blockchains einen Geschwindigkeitsvorteil zu erreichen. Damit wird die Chain zwar etwas schneller, aber sie skaliert nicht. Deshalb versucht man durch "Sharding" den Ledger über verschiedene Knoten aufzuteilen. Ethereum soll nach dem ETH 2.0 Update auf maximal 64 verschiedene Shards zerteilbar sein.

Aber auch hier hat man wieder das Problem (s.o.), Transaktionen unterschiedlicher Shards zu verknüpfen: "to compose". Versuche mit "semi-asynchronous messages", die anfallenden Transaktionen auf unterschiedlichen Shards zurückzurollen sind auch eher eine Krücke. Sinngemäß müsste man Taxi, Zug und Hotel nach der Buchung wieder stornieren, weil der Flug nicht gebucht werden könnte. All diese Maßnahmen kosten Transaktionsgebühren, können Transaktionen nur halbfertig abschließen lassen und dauern auch seine Zeit.

Zitat aus oben verlinktem Wiki:

„With cross-shard synchronous transactions, the [train-and-hotel] problem is easier, but the challenge of creating a sharding solution capable of making cross-shard atomic synchronous transactions is itself decidedly nontrivial.“

Und genau an dieser nicht Trivialität setzt Dan Hughes mit Radix an. Bei Radix ist ein massiv aufgesplitterter Ledger der Normalzustand – nicht nur 64 große Shards! Transaktionen können verschiedene Shards referenzieren und synchron innerhalb einer Transaktion (atomic) bearbeiten.

Das ist die Revolution: "Atomic cross-shard composability". Zudem sind Transaktionen günstig und man hat sogar eine sehr kurze Finalität, ohne großes Warten auf Bestätigungen. Dinge, die nicht zusammengehören, werden auch nicht zusammen verarbeitet und können somit parallel laufen. Dadurch skaliert der Radix-Ledger linear: Mehr Knoten führen zu mehr Transaktionen pro Sekunde!

Zum weiteren Verständnis: Auch auf der Layer-2 können Instanzen und Shards in sich eine volle "Atomic composability" vorweisen, allerdings funktioniert die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Layer-2-Instanzen – sowie das Zusammenspiel Layer-1 und Layer-2 – mehr schlecht als recht. Es ist aber auch nicht Sinn der Sache, zusammengehörende Dinge in die gleiche Instanz bzw. den gleichen Shard zu packen. Dann kann man auch gleich eine separate Chain nutzen. Sobald es in einen anderen Layer-2 oder Shard geht, fangen die Probleme wieder von vorne an.

Und als wäre das nicht schon genug, mit der Scrypto-Programmiersprache nimmt sich endlich auch mal jemand den Abgründen von Solidity an, womit (hoffentlich) die Tage von auditierten und trotzdem gehacktem Code vorbei sind. Dazu erhalten die Entwickler ein praktisches Baukastensystem mit auditierbaren Komponenten, an denen die Programmierer sogar noch etwas dazuverdienen können.

Am Ende sei noch erwähnt, dass es natürlich prinzipiell denkbar ist, "on-chain"- und "off-chain"-Skalierung zu kombinieren. Und ja, Dan hat sich auch schon mit zk-Proofs beschäftigt – und Twitter läuft als Plattform ganz nebenbei auf Cassandra mit über 40TB an dezentral verarbeiteten Daten! ✨

Komm in unsere Telegram Gruppe

Bekannt aus:

ZDF Logo 1
ZDF Logo 1