Skip to main content
search

Beitragsentwicklung im Alter: GKV vs. PKV vs. Internationale Krankenversicherung

Mit zunehmendem Alter spielt die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung eine immer größere Rolle – sowohl in der gesetzlichen (GKV) als auch in der privaten Krankenversicherung (PKV). Während in der GKV das Einkommen eine zentrale Rolle spielt, wird in der PKV der Beitrag individuell kalkuliert – unter anderem basierend auf Alter und Gesundheitszustand. Beide Systeme haben eigene Dynamiken und Herausforderungen im Hinblick auf die Beitragsentwicklung. Wichtig ist: Es gibt verschiedene Einflussfaktoren, die man kennen sollte – und ebenso eine Reihe von Strategien und Lösungen, um steigenden Beiträgen gezielt entgegenzuwirken. Dieser Artikel zeigt, worauf es wirklich ankommt, und liefert Dir den perfekten Überblick.

Digitale Nomaden, Auswanderer und Expats haben zudem weitere Möglichkeiten in Form der internationalen Krankenversicherung. Du hast noch nie von der internationalen Krankenversicherung gehört? Dann schau Dir vorher diesen Blogartikel an.

Die Relevanz der Vorausplanung für Ihre Gesundheitsvorsorge im Alter

Die Planung für das Alter kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um die Gesundheitsvorsorge geht. Viele Menschen unterschätzen, wie entscheidend eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Kosten der Krankenversicherung ist. In den Medien wird oft über steigende Beiträge und Belastungen im Alter berichtet, doch durch eine weitsichtige Planung kannst Du Dich effektiv darauf vorbereiten. Auch die internationale Krankenversicherung bietet hier einige Möglichkeiten.

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung im Alter ist eine Entscheidung, die Deine finanzielle Sicherheit und Dein Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen kann. Dabei spielt es eine große Rolle, ob Du gesetzlich, privat oder international versichert bist. In jedem Fall ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren und strategisch zu planen, um im Alter bestmöglich abgesichert zu sein.

Grundlagen der Krankenversicherung im Alter

Die Krankenversicherung bei älteren Menschen unterscheidet sich grundlegend in der Beitragsstruktur und den Leistungen von der Krankenversicherung, die Du in jüngeren Jahren abschließt. Zum Beispiel werden in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Beiträge prozentual vom Einkommen berechnet, während in der privaten Krankenversicherung (PKV) oder der internationalen Krankenversicherung (IPMI) das Alter und der Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss wesentliche Faktoren für die Beitragshöhe sind. Letzteres kann dazu führen, dass die Beiträge im Alter deutlich höher liegen als der GKV, was eine sorgfältige Planung umso wichtiger macht.

Unterschiede zwischen gesetzlicher, privater und internationaler Krankenversicherung

In Deutschland hast Du die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung, wobei beide Systeme ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet eine solidarische Beitragsgestaltung, die sich nach Deinem Einkommen richtet, während die private Krankenversicherung individuelle Tarife und Leistungen je nach gewähltem Tarif und Deinem Gesundheitszustand beim Eintritt bietet. Diese fundamentalen Unterschiede beeinflussen nicht nur die Art der Versorgung im Krankheitsfall, sondern auch die Höhe der Beiträge, die Du im Laufe Deines Lebens zahlst.

Solltest Du dich aus deinem Heimatland abmelden oder länger als 183 Tage im Jahr im Ausland verbringen, so kannst Du auch eine internationale Krankenversicherung abschließen. Bei dieser ist es sehr ähnlich wie bei der privaten Krankenversicherung.

Wie hoch ist die Beitragsentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung?

In der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Beitragsentwicklung zum einen durch den allgemeinen Beitragssatz bestimmt, der aktuell bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens liegt, zuzüglich eines kassenindividuellen Zusatzbeitrags (Durchschnitt 2,5%). Für Kinder sind keine Beiträge zu zahlen, und dass der Beitrag durch den Arbeitgeber zur Hälfte getragen wird, entlastet zusätzlich. Die Beitragsbemessungsgrenze setzt allerdings ein Maximum fest, bis zu dem Beiträge erhoben werden. Durch diese Mechanismen versucht die GKV, die Beitragsbelastung auch bei hohem Einkommen in einem moderaten Rahmen zu halten. Allerdings müssen auch die gesetzlichen Krankenkassen in den letzten Jahren ordentlich nachziehen. Gesetzesänderungen und auch die steigende medizinische Inflation zwingen sie dazu. So liegt 2025 der Höchstbetrag für die gesetzliche Krankenversicherung bei 1.174,16 EUR im Monat (Krankenversicherung + Pflegepflichtversicherung).

Warum steigen die Beiträge in der privaten Krankenversicherung?

Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung steigen aus mehreren Gründen. Einer der Hauptgründe ist, dass die Kosten für medizinische Behandlungen und Pflege kontinuierlich zunehmen. Darüber hinaus, wie bei jedem Versicherungsmodell, sind die Beiträge und Leistungen in der PKV individuell kalkuliert. Dies bedeutet, dass die Beiträge für die private Krankenversicherung mit dem Alter ansteigen, da ältere Menschen in der Regel höhere Gesundheitsrisiken und damit verbundene Kosten aufweisen. Die PKV bildet daher sogenannte Altersrückstellungen, um die Beitragssteigerungen im Alter abzufedern. Dabei wird bereits im jungen Alter ein Zusatzbeitrag erhoben, welcher dafür die Steigerungen im Alter abfedern soll.

Warum steigen die Beiträge in der internationalen Krankenversicherung?

Bei der internationalen Krankenversicherung ist es sehr ähnlich wie mit der privaten Krankenversicherung. Kein Wunder, da sich diese beiden Versicherungen auch sehr ähneln. Die internationale Krankenversicherung ist quasi wie eine private Krankenversicherung nur ohne den Pflegebaustein und das diese grundsätzlich weltweit gilt. Ein weiterer Unterschied ist, dass die internationale Krankenversicherung im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung keine Altersrückstellungen bildet. Hauptsächlich liegt es daran, dass die internationale Krankenversicherung im Gegensatz zu einer privaten deutschen Krankenversicherung eine durchschnittliche Laufzeit von 5-7 Jahren (Infos je nach Versicherungsanbieter) hat. Es würde sich hier somit nicht lohnen Altersrückstellungen aufzubauen. Das ist übrigens einer von vier Gründen, warum die internationale Krankenversicherung selbst bei gleichen Leistungen deutlich günstiger als die private Krankenversicherung ist. Berechne direkt HIER deinen individuellen Beitrag für die internationale Krankenversicherung und überzeuge dich selbst.

Altersrückstellungen und die damit verbundenen Probleme

Um die Beitragssteigerungen im Alter abzumildern, bilden private Krankenversicherungen wie erwähnt Altersrückstellungen. Diese Rückstellungen sind ein wichtiger Bestandteil der Beitragsgestaltung, da sie dazu dienen, die im Alter erwarteten höheren Kosten für medizinische Leistungen vorzufinanzieren. Für Dich als Versicherten bedeuten diese Altersrückstellungen eine gewisse Sicherheit, dass die Beiträge im Alter nicht unverhältnismäßig steigen und dass die finanzielle Belastung über die Laufzeit des Vertrags hinweg ausgeglichener verteilt wird.

Allerdings ist es in der Praxis nicht ganz so einfach mit den Altersrückstellungen. Man muss lange in einer privaten Krankenversicherung bleiben, damit die Altersrückstellungen den Beitrag im Alter spürbar senken. Mit einem höheren Einstiegsalter verbleibt oft nicht genug Zeit, dass sich diese Altersrückstellungen ausreichend auf die Beitragsreduktion auswirken. Zudem können private Krankenversicherer laufende Tarife für Neukunden schließen. Das hat zur Folge, dass keine neuen Versicherten (in der Regel jung und gesund) in die Versicherten-Kohorte kommen und die verbleibenden Menschen immer älter werden und damit auch das Risiko für höhere medizinische Kosten pro Person steigt. Da die privaten Krankenversicherer gewinnorientiert arbeiten, bedeutet das, dass die Beiträge für diese Versicherten-Kohorte schneller steigen. Trotz Altersrückstellungen können daher die Beiträge dennoch stark steigen.

Laut § 204 VVG müssen PKV-Anbieter Dir die Möglichkeit bieten, innerhalb deines privaten Krankenversicherers den Tarif zu wechseln, wobei in den meisten Fällen auch die Altersrückstellungen übertragen werden können, jedoch musst Du dies selbst anstoßen und manchmal geht das auch nur mit Leistungseinbußen. Du kannst auch den Versicherer wechseln und auch dabei können deine Altersrückstellungen übertragen werden, jedoch musst Du dann auch eine erneute Gesundheitsprüfung erfolgreich überstehen. Solltest Du diese Möglichkeit nicht mehr haben, so ist auch ein Wechsel zu einem attraktiveren PKV-Anbieter nicht mehr möglich.

Altersrückstellungen können also eine tolle Methode sein, seine Beiträge im Alter stabil zu halten, garantieren aber keine niedrige Beitragsbelastung.

Beitragsentwicklung in der internationalen Krankenversicherung

Auch die internationale Krankenversicherung musste in den letzten Jahren vergleichsweise hohe Beitragssteigerungen hinnehmen. Gerade in den letzten 3 Jahren konnte kein Versicherer auf außerordentliche Beitragsanpassungen verzichten. So gab es Anbieter wie die Passportcard, die sogar um 15% im Vergleich zum Vorjahr erhöhen mussten. Gerade in den Nomaden-Hotspots wie Thailand, Mexiko oder auch der VAE sind die medizinischen Kosten regelrecht explodiert. Das liegt auch daran, dass die Ärzte und Krankenhäuser in diesen Ländern verstanden haben, dass sie bei ausländischen Krankenversicherungen deutlich mehr abrechnen können. Auch wenn das internationale Krankenversicherer zunehmend nicht mehr hinnehmen und dafür nach Lösungen suchen, so wird dieser Kampf am Ende auf dem Rücken der versicherten Person ausgefochten, die medizinische Hilfe benötigt.

Zu den genauen Entwicklungen hat unser Partner grenzenlos sicher auch bereits ein Video veröffentlicht, welches Du hier findest.


Aber selbst mit diesen Erhöhungen in der internationalen Krankenversicherung, sind die Erhöhungen moderat, wenn man diese mit der PKV vergleicht. So hat beispielsweise der größte PKV Anbieter Deutschlands, die Debeka, manche PKV-Tarife zum Jahreswechsel um 26% erhöht.

Und insgesamt sind die Beiträge der internationalen Krankenversicherung trotz gleicher Leistung und weltweiter Gültigkeit günstiger als die PKV. Das liegt an einer Reihe von Faktoren.

Fehlende Altersrückstellungen bei der internationalen Krankenversicherung

Wie bereits kurz erwähnt, kennt die internationale Krankenversicherung keine Altersrückstellungen. Es gibt zwar Tarife, die eine solche Option anbieten, diese werden aber in der Regel kaum genutzt. Das liegt vor allem daran, dass die durchschnittliche Laufzeit eines solchen Vertrages deutlich kürzer ist und sich daher Altersrückstellungen kaum lohnen. Zwar gilt die internationale Krankenversicherung grundsätzlich zeitlich unbegrenzt, allerdings hat diese nur eine durchschnittliche Laufzeit von 5-7 Jahre. Digitale Nomaden, Expats oder Auswanderer nutzen die internationale Krankenversicherung also in der Regel nur als Zwischenlösung bevor sie in eine lokale Versicherung wechseln (beispielsweise, wenn diese sich gesettelt haben) oder kehren wieder in ihr Heimatland zurück, wo sie wieder in die GKV oder PKV müssen. Da eine PKV oder GKV gesetzlich Pflicht ist, weisen diese Produkte eine deutlich höhere Laufzeit auf und die Altersrückstellungen können überhaupt relevant werden. Daher macht es für die meisten Menschen Sinn, auf diese Altersrückstellungen bei einer internationalen Krankenversicherung zu verzichten.

Fehlende Pflegeversicherung bei der internationalen Krankenversicherung

Die internationale Krankenversicherung ist eine reine Krankenversicherung und kommt ohne eine Pflegeversicherung, so wie es beispielsweise Pflicht in Deutschland ist. Tatsächlich sind Pflegeversicherungen außerhalb vom deutschsprachigen Raum kaum bekannt und werden daher meist von den ausländischen Anbietern nicht angeboten. Auch das spart natürlich Beiträge und ist übrigens einer der Gründe, warum die internationale Krankenversicherung nicht genutzt werden kann, wenn man sozialversicherungspflichtig in Deutschland oder Österreich lebt.

Wer nicht zahlt, hat auch keinen Versicherungsschutz

Da eine GKV oder PKV in Deutschland Pflicht ist, müssen auch die Menschen versichert werden, die sich einen solchen Schutz nicht leisten können. In der PKV sind das ca. 10% der Versichertenschaft. Die 90% zahlen also auch die Beiträge für diese 10% mit, was sich auch bei der Beitragskalkulation wiederfindet.

Bei der internationalen Krankenversicherung ist das anders. Wer nicht zahlt, verliert seinen Versicherungsschutz. Dadurch muss der Versicherer auch keine Zusatzbeiträge berechnen.

Medizinische Kosten sind im Ausland meistens günstiger

Ein weiterer Grund, warum die internationale Krankenversicherung günstiger kalkulieren kann als beispielsweise eine PKV, sind die niedrigeren Kosten für medizinische Leistungen im Ausland. Während die Kosten für medizinische Leistungen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vergleichsweise hoch sind, sind die Kosten in vielen anderen Ländern teils deutlich niedriger. Mein bisheriger Favorit ist ein MRT in Paraguay für 18 EUR.

Da gerade digitale Nomaden oder auch Auswanderer in günstigere Länder gehen, sind auch die medizinischen Kosten pro Versicherten niedriger als bei einer Versichertenschaft von einer PKV. Auch dadurch können Beiträge niedriger und günstiger kalkuliert werden.

Individuelle Anpassungen der internationalen Krankenversicherung

Während die Leistungen der GKV zu 95% gesetzlich vorgegeben sind und auch die PKV an viele Vorgaben gebunden ist, so ist die internationale Krankenversicherung deutlich individueller anpassbar. Die Tarife der APRIL International (im Staatenlos-Rahmenvertrag übrigens 20% günstiger) sind beispielsweise wie ein Baukastensystem aufgebaut. So hat der Versicherte die Möglichkeit zwischen 5 Tarifen zu wählen, von Emergency bis Premium, und kann jeden Tarif (außer Emergency) individuell anpassen. So könnten Leistungsbausteine wie Zahn/Sehhilfen oder Schwangerschaft bequem ausgeschlossen werden, sollte man diese nicht benötigen. So zahlt man hier auch nur das, was man versichern möchte. Ein reiner Notfalltarif kostet so für eine 30-jährige Person unter 100 EUR im Monat und das trotz weltweiten privaten Versicherungsschutzes.

Entscheidend für den Beitrag ist auch der gewählte Geltungsbereich. Die internationalen Krankenversicherer arbeiten hierbei mit sogenannten Zonenmodelle. In diesem Video erklärt unser Partner grenzenlos sicher wie diese funktionieren.

Du willst das für dich beste Paket inkl. der richtigen Versicherungszone finden? Dann lass dich jetzt kostenlos und unverbindlich von grenzenlos sicher beraten.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Rechenbeispiele für die Beitragssteigerungen im Alter

Niemand kann eine Garantie aussprechen, was die künftigen Beitragssteigerungen der internationalen Krankenversicherung, PKV oder GKV im Alter angeht. Gerade die sogenannten außerordentlichen Beitragserhöhungen sind nicht planbar und theoretisch auch nicht gesetzlich gedeckelt. Jedoch sind die Unternehmen daran interessiert, erfolgreich zu wirtschaften. Dazu gehört auch, nicht alle Kunden zu vergraulen.

Internationale Krankenversicherungsanbieter wie die BDAE zeigen transparent im Bedingungswerk die Beitragsentwicklung mit steigendem Alter. Über die Rechner der einzelnen Anbieter kann man sich auch einfach 20 Jahre älter machen und sieht seinen Beitrag in 20 Jahren. Hier kommen allerdings noch mögliche außerordentliche Beitragserhöhungen hinzu, die wie gesagt, nicht vorhersehbar sind. Die Berechnung der Tarife im Alter geht leider meistens nur bis zum Höchsteinstiegsalter (in der Regel 64). Hier allerdings mal zwei Beispiele (Beiträge pro Monat) bis zum Alter von 64 Jahren:

Versicherungsumfang: Basis-Schutz (Stationär + Ambulant + Rücktransport)
Geltungsbereich: Weltweit exkl. USA
Selbstbehalt: 500 EUR pro Person pro Jahr

Versicherungsumfang: Comfort-Schutz (Stationär (inkl. Einzelbettzimmer) + Ambulant + Check-ups + Alternativmedizin + Zahn/Sehhilfen + Schwangerschaft + Rücktransport)
Geltungsbereich: Weltweit exkl. USA
Selbstbehalt: 500 EUR pro Person pro Jahr

Es handelt sich bei den Beiträgen um eine Momentaufnahme. Die Tarife können deutlich stärker individuell angepasst werden, der Selbstbehalt kann erhöht werden und auch der Geltungsbereich auf bestimmte Regionen/Zonen eingeschränkt werden. Dadurch kann der zu zahlende Beitrag spürbar reduziert werden.

Beiträge können im Alter wie man sieht stark steigen. Vergleicht man jedoch die Leistungen der einzelnen Tarife mit denen einer PKV, ist man bei der internationalen Krankenversicherung dennoch günstiger und die individuelle Anpassung der Tarife kann für weitere Ersparnisse sorgen. Auch ist hier nochmal zu erwähnen, dass diese Art der Versicherung in der Regel nicht bis zum hohen Alter genutzt wird. Gerade im fortgeschrittenen Alter sollte man die internationale Krankenversicherung immer mit einer lokalen Lösung vergleichen. Auch gibt es eine Reihe von Optionen, die Beiträge in der internationalen Krankenversicherung zu reduzieren.

Du findest HIER einen noch detaillierteren Vergleich oder auch in diesem YouTube Video.

Möglichkeiten zur Reduzierung der Beiträge in der internationalen Krankenversicherung

Eine detaillierte Auflistung der Möglichkeiten hat grenzenlos sicher in diesem Blogartikel ausführlich erklärt.

Kurz gefasst:

  • Nutzung von Selbstbehalt: Durch eine Selbstbeteiligung erklärt man sich bereit, eine gewisse Summe an medizinischen Kosten selbst zu tragen. Alles über der Summe wird vom Versicherer übernommen. Dafür gewährt der Versicherer einen Rabatt. Selbstbehalte gehen in der Regel bis 1.000 EUR. Es gibt auch Anbieter, die Selbstbeteiligungen bis 5.000 EUR anbieten.
  • Überprüfung des gewählten Geltungsbereichs: Die gewählte Versicherungszone kann sich stark auf den Versicherungsbeitrag auswirken. Daher sollte regelmäßig überprüft werden, ob die gewählte Versicherungszone noch zum eigenen Lifestyle passt.
  • Überprüfung des Tarifs: Auch der Leistungsumfang wirkt sich stark auf den zu zahlenden Beitrag aus. Auch hier ist eine regelmäßige Überprüfung ratsam. Notfalls kann auch hier der Wechsel zu einem anderen Anbieter von Vorteil sein. Allerdings fällt dann eine erneute Gesundheitsprüfung an.
  • Nutzung unserer Best-Price-Garantie: Die einfachste Methode, Beiträge zu sparen, ohne dabei auf Leistungen zu verzichten, ist der Abschluss der Versicherung über unsere Sonderkonditionen. Hier kann man bis zu 30% des Beitrages sparen und zahlt damit immer garantiert den günstigsten Preis für die Versicherung – teilweise sogar günstiger als beim Anbieter direkt. Auch bestehende Verträge können in diese Rahmenverträge wechseln. grenzenlos sicher unterstützt euch beim Wechsel!

PKV vs. Internationale Krankenversicherung: Was ist besser im Alter?

Es gibt auch PKV-Anbieter, die weltweite Krankenversicherungstarife anbieten. Diese sind in der Regel deutlich teurer als die der internationalen Krankenversicherung, allerdings gibt es auch Ausnahmen. Auch hier hat unser Partner grenzenlos sicher spannende Videos zu:

Die besten weltweiten PKV Tarife

PKV vs. Internationale Krankenversicherung (Unterschiede erklärt)

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Wahl eines weltweiten PKV-Tarifs für einen digitalen Nomaden, Auswanderer oder Expat besser ist, wenn dieser ein niedriges Einstiegsalter hat und auch diese Versicherung über einen sehr langen Zeitraum behalten wird. Im Alter sollten diese Tarife in Kombination mit den hohen Altersrückstellungen preislich attraktiver sein. Dies erfordert dann natürlich aber auch eine entsprechend langfristige Lebensplanung. Ob diese Lösung während dem gesamten Zeitraum günstiger ist, lässt sich ebenfalls nur schwer im Vorfeld sagen. Für den Rest sollte die internationale Krankenversicherung preislich attraktiver sein.

Unsicher für deine individuelle Situation? Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Abschlussbetrachtung: Die optimale Vorbereitung auf die Krankenversicherungsbeiträge im Alter

Die Vorbereitung auf die Krankenversicherungsbeiträge im Alter beginnt durch das Verstehen der verschiedenen Faktoren, die diese Beiträge beeinflussen. Je nach Wahl der Krankenversicherung und damit verbundenen Leistungen sind unterschiedliche Beitragsentwicklungen zu erwarten. Durch eine frühzeitige Planung und Auswahl der passenden Tarife können finanzielle Belastungen minimiert werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die Entscheidung für eine Krankenversicherung wirkt sich langfristig auf deine finanzielle Situation aus, besonders im Alter. Wichtige Erkenntnisse umfassen, welche Faktoren sich auf die Beiträge auswirken, was die wichtigsten Unterschiede zwischen den Versicherungsoptionen sind und welche Kriterien sich auf die Beitragssteigerungen auswirken. Es ist daher essentiell, sich frühzeitig mit den Optionen auseinanderzusetzen, um im Alter nicht von hohen Beiträgen überrascht zu werden. Die Wahl für digitale Nomaden oder Auswanderer zwischen der internationalen Krankenversicherung und privaten Krankenversicherung sollte sorgfältig getroffen werden, da sie erhebliche Auswirkungen auf die zukünftigen Beiträge und Leistungen hat.

Die unabhängigen Experten von grenzenlos sicher helfen euch hier gerne weiter!

Jetzt kostenlos beraten lassen

Bitte beachten Sie auch die Erstinformationen des Versicherungsmaklers gemäß § 15 VersVermV und die Informationen gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 VVG. Dieser Artikel ersetzt keine vollwertige Beratung und wir empfehlen auch weiterhin das persönliche Beratungsgespräch mit einem unserer Berater.

Dir hat unser Blogartikel gefallen?

Unterstütze uns mit einem Erwerb unserer Produkte und Dienstleistungen. Oder baue Dir ein passives Einkommen mit ihrer Weiterempfehlung als Affiliate auf! Und vergiss nicht auf Christophs Reiseblog christoph.today vorbei zu schauen!

Close Menu